- Kaninchen brauchen viel Splatz!
Ein Kaninchenpaar sollte mindestens 4qm Fläche zur Verfügung haben und zwar 24 Stunden am Tag. Für jedes weitere Kaninchen kommen 2qm hinzu.
2. Kaninchen brauchen Gesellschaft von Artgenossen!
Kaninchen dürfen niemals alleine gehalten werden. Sie sind sehr soziale Gruppentiere und brauchen mindestens einen Artgenossen, mit dem sie sich beschäftigen können.
3. Kaninchen brauchen gutes Futter!
Neben Heu und frischem Wasser gehört auch Frischfutter zu einer artgerechten Kaninchenernährung – insgesamt ca. 200g/kg Körpergewicht pro Tag.
Das gehört auf den täglichen Speiseplan:
-Heu: Hauptnahrungsmittel – ca. 80% der täglichen Futtermenge – sollte dem Kaninchen ständig zur Verfügung stehen! Es ist wichtig für Zahnabrieb und Verdauung.
-Wasser: täglich frisch!
-Zweige: z.B. von Apfel- oder Birnenbaum, Haselnussstrauch oder Weide. Durch das Abnagen von Zweigen kann das Kaninchen seine nachwachsenden Zähne kürzen. Trockenes Brot ist dafür absolut ungeeignet!
-Wiese: Langsam angefüttert können viele Wiesengräser unbedenklich in großen Mengen gefüttert werden und entsprechen am ehesten einer artgerechten Ernährung. Gräser sollten wegen der Schadstoffbelastung NIE an Straßenrändern gepflückt werden. Hundewiesen sind zu meiden. Achtung: Es gibt giftige Gräser und Wiesenpflanzen! Getrocknete Blüten und Blätter gelten als unbedenklich und sind als gesunde Leckerlies geeignet.
-Frische Kräuter: Egal, ob wild oder aus der Küche sind Kräuter sehr gesund und können täglich gefüttert werden.
-Gemüse: Verschiedene Gemüsesorten gehören auf den täglichen Speiseplan.
-Obst: sollte nur in geringem Maß gefüttert werden.
4. Kaninchen brauchen einen Abenteuerspielplatz!
Mit einfachen Holzlogikspielen kann man Kaninchen beschäftigen. Mit einem Snackball, der mit Saaten, Trockengemüse oder anderen kleinen Leckereien gefüllt wird, beschäftigen sich Kaninchen sehr gerne.
Das Buddeln ist ist die absolute Lieblingsbeschäftigung von Kaninchen, weshalb eine geeignete Möglichkeit in keinem Kaninchenstall fehlen darf. Außerdem lieben Kaninchen Etagen in verschiedenen Größen, die sie über flache Rampen oder Treppen erreichen können. Jedes Kaninchen braucht ein eigenes Häuschen.
5. Kaninchen erfordern Zeit und Pflege!
Das bedeutet eine hohe Verantwortung für einen langen Zeitraum. Dazu gehört nicht nur eine artgerechte Haltung mit täglicher, gesunder Ernährung und regelmäßiger Reinigung des Geheges. Sie sollten sich auch Zeit nehmen, um sich täglich mit ihren Kaninchen zu beschäftigen und ihr Verhalten zu beobachten.
6. Kaninchen müssen auch in Urlaubszeiten versorgt werden
Am Besten ist es, wenn die Kaninchen in ihrem gewohntem Gehege zu Hause bleiben können und ein Freund, ein Verwandter oder ein Nachbar täglich vorbeikommt, um sich um die Tiere zu kümmern. Urlaubsbetreuungen und Tiersitter werden darüber hinaus auch durch einige Internetforen oder Tierschutzorganisationen vermittelt.
7. Kaninchen müssen regelmäßig zum Tierarzt!
Zumindest einmal im Jahr, bei älteren Kaninchen besser zweimal jährlich, sollte ein auf Kaninchen spezialisierter Tierarzt die Tiere wirklich gründlich untersuchen. Allerdings solltest Du täglich einen kurzen Gesundheitscheck durchführen, um Krankheiten so früh wie möglich zu erkennen. Wenn das Kaninchen nicht frisst oder nur weiches Futter aufnimmt, ist innerhalb eines Tages ein Tierarzt aufzusuchen! Kratzt sich das Kaninchen häufig, können Milben den Juckreiz verursachen. Häufig fällt dann auch ein Schuppiges Haarkleid auf. Außerdem solltest Du deine Kaninchen gegen Myxomatose und RHD impfen lassen.
Quellen:
https://kaninchenwiese. de; https://herz-fuer-tiere. de; www.tierarzt-goebel.de; https://www. kleintierpraxis-ninamueller.de